Über uns und unsere Landwirtschaft

Wo die Bedürfnisse der Welt mit deinen Talenten zusammentreffen, dort liegt deine Berufung.

Deshalb haben wir uns dazu entschlossen den Arbeitsschwerpunkt in die Landwirtschaft zu legen, da es für uns nichts Schöneres und Sinnvolleres gibt mit und in der Natur zu arbeiten, Angus Tiere extensiv und biologisch zu halten und daraus wertvolle qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren. Noch dazu leben wir im schönen Werfenweng im Salzburger Pongau – für uns der beste und schönste Ort eine Landwirtschaft zu führen.

Über uns

Über mich - Alexandra,
die Betriebsführerin von wengANGUSta

Von 5 Schwestern und einem Bruder wurde ich im Jahr 1983 in Werfenweng geboren. Meine Kindheit bestand vorwiegend aus „Spielen in der Natur“. Als sehr sportbegeisterte Frau beschloss ich das Sportgymnasium in Salzburg zu besuchen und schloss dieses mit der Matura ab. Nach einigen Auslandsaufenthalten fixierte ich meinen Wohnsitz in Salzburg, wo ich in verschiedenen Vertriebsfirmen arbeitete. Um mich100% auf meine Leidenschaft, die Landwirtschaft zu konzentrieren habe ich meine Arbeit aufgegeben, führe unseren Betrieb im Vollerwerb und leite die Partnerlandwirtschaft. Zusätzlich habe ich mit großem Interesse an der Landwirtschaft im März 2021 den Facharbeiter für die Landwirtschaft mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Neben sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Skifahren, etc. sorge ich an so manchen Abenden mit dem Spielen auf meiner steirischen Harmonika für Stimmung.

Über meinen Mann Klaus

Klaus wurde im Jahr 1977 geboren und wuchs gemeinsam mit seinem Bruder Stefan in Linz auf. Seine Mutter Eva erzählt oft von i

hrem Naturburschen Klaus, der schon als Kind am liebsten seine Zeit in der Natur und auf Bauernhöfen verbrachte. So war für ihn klar, dass er eine landwirtschaftliche Schule besucht, die er mit der Matura abschloss. Klaus absolvierte neben seinem Beruf das Vollzeit- Magisterstudium „Wirtschaftswissenschaften“ auf der JKU Linz und ist sehr erfolgreich im Vertrieb tätig.

Über unsere Töchter

Alexa

Unsere 16-jährige Tochter Alexa ist handwerklich sehr begabt und besucht die HTL in Hallein mit dem Schwerpunkt Innenarchitektur und Holzbau. In der Schule erlernt sie Fertigkeiten, die sie bei uns auf dem Hof bereits gut anwenden kann. So half sie während der Stallbauphase beim Holzbau tatkräftig mit. Aber nicht nur das Handwerk liegt ihr, sie hat ebenso ein musikalisches Talent. So ist für sie das Spielen auf der Gitarre oder auf dem Klavier ein sehr guter Ausgleich zur Schule.

Isabel

Aufgrund ihres musikalischen und kreativen Talents besucht unsere jüngere Tochter Isabel das musische Gymnasium in Salzburg. Ihre Interessen liegen mehr im feinmotorischen Bereich. Sie erlernt am Musikum Salzburg das traditionelle Musikinstrument Hackbrett. Des Weiteren unterstützt mich Isabel gerne in der Küche und zaubert mit ihren zarten zwölf Jahren selbstgemachte Gerichte und Kuchen auf den Tisch. Sie überraschte die Arbeiter während des Stallbaues mit leckeren Gerichten und selbstgebackenen Kuchen.

Unsere Landwirtschaft
und wie unser Betrieb entstand

Früher wurde am Hansenbauerngut eine Milchwirtschaft betrieben, diese wurde aber im Jahr 1990 aufgegeben. Die landwirtschaftlichen Flächen bestanden weiterhin, wurden aber an einen naheliegenden Landwirt verpachtet. Es kam uns die Idee, die stillgelegte und verpachtete Landwirtschaft “Hansenbauerngut” wieder ins Leben zu rufen. Da kein Gebäude mehr vorhanden war, beschlossen wir einen Stall für reinrassige Aberdeen Angus zu planen. Nach einem längeren Genehmigungsprozess erhielten wir schlussendlich die Genehmigung für das Bauvorhaben

Nun können wir uns als stolze Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebes mit einer Aberdeen Angus Herde nennen. Die Neugründung unserer Landwirtschaft war nicht leicht und es ist uns auch bewusst, dass eine Landwirtschaft mit viel Arbeit verbunden ist. Doch wir üben unsere Arbeit mit viel Liebe und Leidenschaft aus, sind tierliebend und sehr naturverbunden.
Wir sind stolz, dass wir unseren Traum verwirklichen konnten – eine Landwirtschaft zu errichten, woraus wir qualitativ hochwertige BIO-Lebensmittel unter Berücksichtigung einer schonenden und liebevollen Haltung unserer Aberdeen Angus Tiere produzieren.

Unser Stall

Im Winter verbringen unsere Tiere ihre Zeit in unserem neu errichteten Freilaufstall. Sie bekommen bestes BIO-Heu, natürlich produziert von unseren eigenen Flächen, vorgelegt. Die Tiere liegen auf einer dicken Strohmatratze. Für täglich frischen Strohnachschub sorgt unsere automatische “Einstreumaschine”, die “Strohmatic”. Mit dem Hallenkran legen wir das Heu vor dem automatischen Futterschieber. Dieser schiebt das Futter zum Abwurfschacht und das Heu fällt automatisch auf den unterhalb errichteten Futtertisch. Somit bekommen unsere Tiere Futter ad libitum. Ist kein Futter mehr vorhanden, sehen wir das über die installierten Kameras. Über eine App können wir den Futterschieber einschalten und dieser befördert wieder eine Ration Heu auf den Futtertisch. Wir haben für alle Tiere separate Flächen – auch für unsere Kälber ist ein eigener Rückzugsort vorgesehen und nur via Kälberschlupf erreichbar.

Warum haben wir unseren Stall so automatisiert und digitalisiert?

Damit wir die wertvoll gewonnene Zeit unseren Angus Rindern widmen können. Manuelle Arbeit fällt auf unserem Hof kaum an. Dafür bleibt uns mehr Zeit für unsere Tiere.
Um sich über die Haltung und das Wohlergehen unserer Tiere zu überzeugen, bieten wir gerne für unsere Kunden Führungen in unserem neu erbauten Stall an.

Melde dich einfach bei uns und erhalte eine Führung in unserem neu errichteten Stall.

Previous slide
Next slide

Unser Konzept der eigenen Landwirtschaft

Auf unserem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb halten wir reinrassige Aberdeen Angus Rinder in Form der Mutterkuhhaltung. Die von den Mutterkühen geborenen Kälber werden in einem Selektionsverfahren entweder als Zucht- oder als Masttiere herangezogen. Da wir das System der Partnerlandwirtschaft umsetzen, werden die für die Zucht geeigneten weiblichen Tiere an die Vertragslandwirte als Zuchttiere verkauft. Für die Zucht nicht geeigneten weiblichen und männlichen Tiere werden gemästet, geschlachtet und das produzierte Fleisch in Form der Direktvermarktung verkauft.
In unmittelbarer Nähe von unserem landwirtschaftlichen Betrieb haben wir mit einem Schlachtbetrieb eine Vereinbarung über eine professionelle und schonende Schlachtung der Tiere getroffen. 

Unser Konzept der Partnerlandwirtschaft

Das Konzept der Partnerlandwirtschaft beinhaltet, dass Landwirte (ausschließlich BIO-Betriebe) nach unserem Konzept und Vorgaben Angus Rinder als Masttiere produzieren. Die fertig gemästeten Tiere werden mit einem zuvor vereinbarten Fixpreis auf das Lebendgewicht dem Landwirt abgekauft und geschlachtet. Das daraus gewonnene Fleisch wird wiederum in Form der Direktvermarktung und an die gehobene Gastronomie verkauft. Es wird darauf Wert gelegt, dass ausschließlich die von uns vorgegebenen Zuchttiere mit einer hervorragenden Genetik verwendet werden. In Bezug auf die Genetik legen wir den Schwerpunkt auf die Entwicklung des intramuskulärem Fettes, damit das Fleisch stark marmoriert ist und den außergewöhnlichen Fleischgeschmack erhält.

Darüber hinaus werden die Masttiere extensiv und ausschließlich mit Bio-Heu gefüttert. Die Fütterung mit Kraftfutter oder Silage ist dabei untersagt. Der Landwirt stimmt bei Vertragsunterzeichnung zu, dass unangemeldete Besuche und Kontrollen der Haltungsform durch uns erfolgen kann. Zusätzlich muss jedes Masttier während der Sommermonate auf eine Alm gebracht werden, um wiederum eine maximale Fleischqualität zu erzielen. Die Schlachtung und Vermarktung der Tiere finden wie oben beschrieben statt.
Mit dem Konzept der Partnerlandwirtschaft wollen wir nicht nur ein lukratives Einkommen erwirtschaften, sondern auch dem Bauernsterben entgegenwirken. Somit leisten wir einen Beitrag zur Erhaltung der klein-strukturierten Landwirtschaft im Raum Pongau. Viele Landwirte vor allem Milchviehbetriebe können und wollen den Betrieb nicht weiterführen, da der Zeitaufwand in Relation zu den Einnahmen sehr hoch ist. Der Arbeitsbedarf unserer Partnerlandwirte am Hof ist somit um rund 70% geringer im Vergleich zur Milchwirtschaft und die Einnahmen in Relation lukrativer (Entgelt/Arbeitsstunde). Unsere Erfahrung mit den bereits abgeschlossenen Partnerlandwirten hat uns aufgezeigt, dass die Landwirte von diesem Konzept sehr überzeugt sind. Der Grund liegt darin, dass wir dem Landwirt von der Bereitstellung der Zuchttiere über genaue Fütterungsangaben bis hin zur garantierten Abnahme der fertig gemästeten Tiere ein vollständiges Service bieten.

Kontaktiere uns!

Wir freuen uns auf deine Nachricht und werden uns so schnell wie möglich bei dir melden. 

Scroll to Top